Bis Mitte des 19. Jahrhunderts war Deutschland von der Literatur des Vormärz geprägt. Mit der Märzrevolution 1848 wurden die verschiedenen literarischen Bewegungen einem Wandel unterworfen. Mit dem Schreitern der Revolution begann der Realismus.
Ab 1850 begann die Industrialisierung, die Deutschland bis 1880 zur drittgrößten Industrienation wachsen ließ.
1871 kam es in Versaille zur Reichsproklamation. Der preußische König Wilhelm I. wurde zum Deutschen Kaiser. Otto von Bismarck wurde Reichskanzler.
Montag, 19. Oktober 2009
Definition des Realismus
Als Realismus wird in der Literaturgeschichte die Epoche zwischen 1848 und 1890 bezeichnet. Die Zeit der deutschen Literaturgeschichte zwischen 1850 und 1890 wird häufig auch „bürgerlicher Realismus“ oder „poetischer Realismus“ genannt.
"Poetischer Realismus" kommt daher, dass der Realismus in Deutschland auch offen für Erfundenes, Poetisches war. Er beschränkte sich also nicht nur auf bloße Beschreibung der Wirklichkeit und verschloss sich nicht einer Ästhetisierung der Realität.
Träger dieser Bewegung war in Deutschland das Bürgertum. Deshalb spielen in Deutschland im Realismus auch bürgerliche Werte und Ideen eine Rolle. Die handelnden Charaktere sind in der Regel im Bürgertum angesiedelt.
Der Epochenbegriff bezieht sich vor allem auf die deutsche, englische, französiche, russische und amerikanische Literatur.
Im poetischen Ralismus kamen neue Textformen, vor allem die epische Textform mit Roman und Novelle, vor. Aber auch die römische Satire, die Tragödie von Euripides, Komödien des Aristophanes und die Dramen Shakespear nahmen in dieser Zeit ihren Lauf.
Die Autoren des Realismus kamen aus dem Bildungsbürgertum und schrieben für die Bürger und vertraten bürgerliche Werte, darum spricht man auch vom "bürgerlichen Realismus".
"Poetischer Realismus" kommt daher, dass der Realismus in Deutschland auch offen für Erfundenes, Poetisches war. Er beschränkte sich also nicht nur auf bloße Beschreibung der Wirklichkeit und verschloss sich nicht einer Ästhetisierung der Realität.
Träger dieser Bewegung war in Deutschland das Bürgertum. Deshalb spielen in Deutschland im Realismus auch bürgerliche Werte und Ideen eine Rolle. Die handelnden Charaktere sind in der Regel im Bürgertum angesiedelt.
Der Epochenbegriff bezieht sich vor allem auf die deutsche, englische, französiche, russische und amerikanische Literatur.
Im poetischen Ralismus kamen neue Textformen, vor allem die epische Textform mit Roman und Novelle, vor. Aber auch die römische Satire, die Tragödie von Euripides, Komödien des Aristophanes und die Dramen Shakespear nahmen in dieser Zeit ihren Lauf.
Die Autoren des Realismus kamen aus dem Bildungsbürgertum und schrieben für die Bürger und vertraten bürgerliche Werte, darum spricht man auch vom "bürgerlichen Realismus".
Wichtige Autoren und Werke des Realismus

* 30. Dezember 1819 in Neuruppin
† 20. September 1898 in Berlin
Bekannte Werke:
- Frau Jenny Treibel (1892, Roman)
- Effi Briest (1895, Roman)
- Der Stechlin (1897, Roman)
* 19. Juli 1819 in Zürich
† 15. Juli 1890 in Zürich
Bekannte Werke:
- Der grüne Heinrich (1854/55, Roman)
- Die Leute von Seldwyla (1856/1873, Novellen)
- Kleider machen Leute (1873, Novelle)
Theodor Storm
† 04. Juli 1888 in Hanerau-Hademarschen
Bekannte Werke:
- Knecht Ruprecht (1862, Gedicht)
- Pole Poppenspäler(1875, Novelle)
- Der Schimmelreiter (1888, Novelle)
Abonnieren
Posts (Atom)