Montag, 22. Juni 2009

Merkmale des Jungen Deutschlands

Die Jungdeutschen und die Vertreter des literarischen Vormärz hatten gemeinsame Ziele:
  • Erneuerung der Literatur
  • Durchsetzung des Rechts der Frauen auf Bildung und Selbstständigkeit
  • gegen Zensur und für Pressefreiheit
  • gegen Willkür der absoluten Herrscher und für das Recht der Gleichheit und Freiheit der Bürger
  • gegen Kleinstaaterei
  • demokratische Verfassung
  • Trennung von Staat und Amtskirche

Begriff Vormärz

Der Begriff Vormärz als Epochenbezeichnung bezeichnet den Zeitraum zwischen 1815 und 1848. Die Literatur des Vormärz wird unterteilt in Junges Deutschland und den eigentlichen Vormärz.

Historische Hintergründe:
- 1815 Wiener Kongress (Neuordnung Europas)
- 1815-1848: Interessenkonflikt zwischen Deutschen Fürsten (Restauration) und dem Jungen
Deutschland (Freiheit und politische Einheit)
- 1815 Gründung Deutscher Bund
- 1819 Karlsbader Beschlüsse
- 1834 Gründung des Deutschen Zollvereins (Herstellung wirtschaftlicher Einheit) => unerfüllte
Hoffnung des Jungen Deutschland
=> Märzrevolution 1848

Das Junge Deutschland - Definition

Das Junge Deutschland ist der Name für eine literarische Bewegung (Autorengruppe) junger, liberal gesinnter Dichter in der Zeit des Vormärz, die etwa ab 1830, beflügelt von der Julirevolution in Frankreich, publizistisch aktiv wurden und deren Schriften 1835 auf Beschluss des Deutschen Bundestags verboten wurden.